Weizen wird weltweit an Warenterminbörsen gehandelt, unter anderem an der MATIF (Paris), die inzwischen offiziell Euronext Paris heißt, und an der Chicago Board of Trade (CBoT). Der Weizenpreis ist vor allem abhängig von den Ernteerträgen, die wiederum von Dürren oder Kälteeinbrüchen abhängig sind.
Der Weizenpreis steht derzeit durch das schwache Marktumfeld unter Verkaufsdruck. Mitte 2010 lag der Weizenpreis bei einem Niveau von 420,00 – 430,00 US-Cent. Von da an kam es zu einem Anstieg des Weizenpreises, der im Februar diesen Jahres bei 893,25 US-Cent ein Hoch markierte. Diese Entwicklung hängt stark zusammen mit der Entscheidung des russischen Agrarministeriums, nach der Jahrhundertdürre im vergangenen Jahr aufgrund der katastrophalen Ernteerträge bei Weizen, einen Exportstop für Weizen zu verhängen. Diese Exportbeschränkung war einer der Hauptgründe für den starken Anstieg des Weizenpreises innerhalb von sechs Monaten auf rund 9 USD je Bushel.
Im Juni und Juli 2011 kam es zu einem starken Rückgang des Weizenpreises bis auf 547,75 US-Cent. Der Weizenpreis erholte sich, auch durch die Aufhebung des einjährigen russischen Exportverbots vor rund drei Monaten, und stabiliert sich inzwischen knapp oberhalb von 600,00 US-Cent auf neutralem Niveau. Doch nun kündigt sich schon das nächste Druckmittel des Landwirtschaftsministeriums an, indem ab November 2011 Vorkehrungen und Voraussetzungen getroffen werden, um bei Bedarf schnell und effektiv Exportzölle auf die Ausfuhr von Weizen zu erheben. Die russische Regierung will demnach eine Verordnung vorlegen, mit welcher der Export von Weizen durch die Erhebung von Ausfuhrzöllen eingeschränkt werden kann. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Binnenversorgung Russlands mit Weizen sicherzustellen und zur gleichen Zeit das Preisniveau im Land stabil zu halten. Die Märkte reagierten sofort und ließen den Weizenpreis stark ansteigen, am vergangenen Dienstag um rund neun Prozent. Momentan ist der Preis für Weizen wieder etwas zurückgegangen und liegt derzeit bei rund 633,75 US-Cent pro Bushel.
Ähnliche Beiträge
- Weizenpreis im Seitwärtsbewegung Der Weizenpreis befindet sich momentan in einer Seitwärtsbewegung. Experten rechnen mit einer Zunahme des Preisdrucks für Weizen. Der Weizenpreis befindet sich aktuell in einer […]
- Weizenpreis weiterhin hoch Aufgrund der Dürre in den USA ist der Weizenpreis immer noch sehr hoch. Wann sich die Situation verbessern wird, ist noch nicht absehbar. Die derzeitige Dürre in den USA, die größte […]
- Schwarzmeer-Weizen CBoT Ab Juni 2012 können an der CBoT in Chicago Kontrakte auf Schwarzmeer-Weizen gehandelt werden. Die CME-Group in Chicago gab kürzlich bekannt, dass im nächsten Monat ein neuer […]
- Russischer Rubel auf historischem Tief Der Rubel befindet sich weiterhin in einer Abwärtsbewegung. Die Währung fiel am Mittwoch auf ein neues Rekordtief. Der russische Rubel steht unter Druck. Er fiel am Mittwoch Vormittag […]
- Rheinmetall hat erste Marder Schützenpanzer für die Ukraine fertig Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat erste Marder Schützenpanzer für die Ukraine fertig. Die Fahrzeuge könnten sofort Richtung Ukraine transportiert werden. Doch eine Ausfuhrgenehmigung der […]
- Völkermord in Ruanda: Festnahme nach 26 Jahren in Paris Völkermord in Ruanda: Festnahme nach 26 Jahren in Paris von Felicien Kabuga, einem der mutmaßlichen Mitverantwortlichen des Genozid im ostafrikanischen Ruanda im Jahr 1994. Nach über […]
- US-Expansion: FlixBus startet in den USA Das grüne Fernbusnetz von FlixBus expandiert in die USA und startet ab 31. Mai 2019 an der US-Westküste in den Bundesstaaten Kalifornien, Arizona und Nevada. Es ist erst 5 Jahre her, […]
- Bayer Aktie im freien Fall Die Bayer Aktie gehört in der aktuellen Handelswoche zu den größten Verlierern im Dax. Grund ist das glyphosathaltige Monsanto-Mittel Roundup. Dax-Konzern Bayer hat eine schwere […]
- Gold-Bestand in New York wird reduziert Die Bundesbank will die Goldreserven schneller einsammeln. Die Hälfte aller Reserven sollen 2020 in Deutschland lagern. Die Bundesbank sammelt die Goldreserven schneller ein. […]
- S&P 500 im Abwärtstrend Der S&P 500 geht aktuell leicht zurück. Er notiert momentan bei knapp über 1.780 Punkten. Der S&P 500 (Standard & Poor’s 500) entwickelt sich aktuell leicht rückläufig. Er […]
- Volkswagen hofft auf China Die Finanzsparte von VW erhält gute Geschäfte unter anderem mit Finanzierung und Leasing. Medienberichten zufolge setzt die Sparte für die Zukunft auf China. Volkswagen steuert nach […]
- Dow Jones überspringt Marke von 16.000 Punkten Der Dow Jones hat am Montag ein neues Allzeithoch erreicht. Grund dafür ist unter anderem die lockere Geldpolitik der US-Notenbank Fed. Der US-Aktienindex Dow Jones erreichte am Montag […]